Success Story
Einführung BWonHANA
bei
RheinEnergie AG
07.04.2016
![]() |
![]() |
Fakten
Kunde: | RheinEnergie AG |
Branche: | Energieversorgung |
Mitarbeiter: | > 3.000 |
Projektgegenstand: | ✔ Aufbau eines SAP Business Warehouse auf SAP HANA
✔ Überführung des Liefer-BWs in ein BWonHANA ✔ Synchroner Parallelbetrieb von neuem BWonHANA und Legacy-BW in der Testphase ✔ Vereinfachung der Systemlandschaft – In folgenden Projektphasen ist geplant, sämtliche BWs in das BWonHANA zu überführen |
Projektlaufzeit: | 4 Monate (Start: 09/2015 – GoLive: 01/2016) |
Ansprechpartner: | Peter Blumhoff (RheinEnergie AG)
Mail: p.blumhoff@rheinenergie.com Mobil: +49 221 178 1457 Michael Stuck (X-perion Consulting AG) |
Mobil: +49 162 2591140 |
Ausgangssituation
Die RheinEnergie AG (RheinEnergie) betreibt mehrere SAP Business Warehouse Systeme (BW). Bestimmte Berichtsgegenstände werden mittels BW Accelerator (BWA) beschleunigt, deren Hardware jedoch zwischenzeitlich aus der Hersteller-Wartung gelaufen ist. Weitere in späteren Projektphasen nach HANA zu überführende BWs bedienen sich der Aggregatstechnik.
Mit der Einführung der SAP HANA Datenbank setzt die RheinEnergie nun konsequent auf modernste Technologie, hochperformante Auswertungen, agiles Prototyping sowie eine Plattform für mobile Anwendungen.
Vorgehen
Um die HANA-Einführung für die beteiligten Fachbereiche möglichst „non disruptive“ zu gestalten und diese weitestgehend in den Prozess zu integrieren, entscheidet man sich für einen ausgedehnten Parallelbetrieb auf Ebene der produktiven Systeme. Hierzu wird das produktive Altsystem sowie das neue BWonHANA datentechnisch synchronisiert und darüber hinaus täglich aktualisiert. Den Fachbereichen wird es so ermöglicht, das
BWonHANA mit tagesaktuellen produktiven Daten zu testen. Sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Performance können altes und neues BW mit einander verglichen werden. Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen entscheidet sich der Fachbereich Rechnungswesen dazu, den Jahresabschluss 2015 schon vor GoLive im neuen BWonHANA durchzuführen.
In weiteren Ausbaustufen werden weitere BW-Systeme nach und nach in das BWonHANA überführt. Mittels Near Line Storage wird schließlich unter Nutzung einer SybaseIQ-Datenbank langfristiges und kostenoptimiertes Datenwachstum im BW ermöglicht.

=> beeindruckendes Feedback aus den Fachbereichen:
„…Querylaufzeiten haben sich bspw. bei der Analyse von Workitems mit BWonHANA von über fünf Minuten auf quasi per Knopfdruck reduziert …!“
„Queries, die bisher grundsätzlich drohten, mit Timeout abzubrechen laufen unter HANA in wenigen Minuten konstant und stabil durch…“
„… die Laufzeiten sind fantastisch!“
=> Verbesserung aus Sicht der BW-Administration:
„Die Datenbereitstellung im Rahmen der Bilanziellen Abgrenzung hat sich im BW massiv entspannt, da sie dank HANA um ein Vielfaches beschleunigt werden konnte. Die BW-Aktivitäten konnten von 24 Stunden auf 2 Stunden reduziert werden.“
kritische Erfolgsfaktoren
non disruptive approach
- Datensynchronisation
- Parallelbetrieb von Legacy BW und neuem BWonHANA
ein schlagkräftiges Team
- abteilungsübergreifende direkte Kommunikation
- enge Zusammenarbeit
Einbindung der Fachbereiche
- minimaler zus. Testaufwand dank Parallelbetrieb
- direkte inhaltliche und performancetechnische Vergleichsmöglichkeiten
- sukzessive Verlagerung des Tagesgeschäfts auf das neue BWonHANA
das Ergebnis zählt
- Der GoLive wurde zeitlich vorgezogen!
- Die geplanten Aufwände konnten deutlich unterschritten werden!
- Sehr positives Feedback aus den Fachbereichen.
- Der data-footprint wurde um 80% reduziert!